Zehe

Zehe
Zehe,
auch: Zeh: Das altgerm. Substantiv mhd. zēhe, ahd. zēha, niederl. teen, engl. toe, schwed. gehört vermutlich zu der unter zeihen dargestellten idg. Wurzel *deik̑- »zeigen«. Es würde dann eigentlich »Zeiger« bedeuten und wäre ursprünglich eine Bezeichnung des Fingers gewesen, die auf die Zehe als »Finger des Fußes« erst übertragen wurde. Vgl. die entsprechende Bedeutungsübertragung bei lat. digitus »Finger, Zehe«, das vielleicht auf die gleiche Wurzel zurückgeht.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zehe — bezeichnet einen Teil des Fußes, siehe Zehe (Fuß) einen Teil der Knoblauchzwiebel, siehe Knoblauch Kurt Zehe (* 1914), deutscher Catcher und Schauspieler Siehe auch:  Wiktionary: Zehe – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme,… …   Deutsch Wikipedia

  • Zehe — Zehe, 1) spitziges gespaltenes od. auch rundes, in die Länge gedehntes Stück; 2) (Fußzehen, Digiti pedum), die zu fünf an jedem menschlichen Fuße stehenden, äußersten Endglieder, den Fingern in ihrem Bau analog, doch denselben an Beweglichkeit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zehe — Sf std. (9. Jh.), mhd. zēhe, ahd. zēha, mndd. tē(n), tōn, mndl. tee Stammwort. Aus g. * taihō(n) f. Zehe , auch in anord. tá, ae. tā(he), afr. tāne. Daneben stehen Formen, die auf * taiwō(n) weisen: hd. (dial.) zēwe, zēbe, mndd. tēwe, so daß sich …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zehe — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Zeh Bsp.: • Meine Zehe war gebrochen …   Deutsch Wörterbuch

  • Zehe — Zehe,die:1.〈Fußglied〉Zeh–2.aufZehen:⇨lautlos;vomWirbelbiszurZ.:⇨oben(3);aufdieZehentreten:⇨kränken;imkleinenZehspüren:⇨spüren(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zehe — ↑Digitus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Zehe — 1. Besser eine Zehe verlieren als den ganzen Fuss. – Grubb, 642. Die Russen: Besser eine Zehe verloren, als den Fuss, besser den Fuss, als das Bein, besser das Bein, als gar die Hüfte mit. (Altmann VI, 445.) Schwed.: Bättre mista en tä, än hela… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zehe — Zeh * * * Zeh [ts̮e:], der; s, en, Ze|he [ ts̮e:ə], die; , n: bewegliches Glied am Fuß: aus seinem Strumpf schaute ein Zeh hervor; ich habe mir den großen Zeh gebrochen; sie stellte sich auf die Zehen, schlich auf [den] Zehen durchs Zimmer. * * * …   Universal-Lexikon

  • Zehe — 1. Übernamen zu mhd. zehe »Zehe« nach einer auffallenden Zehe des ersten Namensträgers. 2. Übernamen zu mhd. zжhe »zäh« wohl für einen ausdauernden Menschen. Her[man] Zeh ist a. 1392 in Nürnberg bezeugt …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Zehe — Ze̲·he die; , n; 1 einer der fünf beweglichen Teile am vorderen Ende des Fußes (besonders bei Menschen und Affen) <die große, kleine Zehe> || Abbildung unter ↑Fuß || K : Zehennagel 2 einer der vielen kleinen Teile beim Knoblauch: eine Zehe… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”